zurück | broschüre „tatortbesichtigung“


















Zwangsarbeit – DaimlerChrysler und der Kampf der ZwangsarbeiterInnen um Lohn und Würde
Materialien für einen neuen Antiimperialismus 27. Januar 2002


Daimler Benz gehört durch diverse Beteiligungen, zu den wichtigsten Waffenentwicklern, Waffenproduzenten und Waffenlieferanten in diesem Land.

Das war schon so im Nationalsozialismus, und daran hat sich bis heute nichts geändert. 1940 übernahm der Konzern zu 100 Prozent das Aktienkapital des damals größten deutschen Flugmotorenwerkes, das er zusammen mit dem Reichsluftfahrtministerium vier Jahre zuvor 20 Kilometer südlich von Berlin in Genshagen gegründet hatte.

Auch in den besetzten – den annektierten Gebieten – und in den besiegten Ländern errichtete er in Zusammenarbeit mit der Wehrmacht, zahlreiche „kriegswichtige Werke“. Seit 1941 forschte und produzierte Daimler Benz fast ausschließlich für die Rüstungsindustrie und verlagerte ab dem Spätsommer 1943 aufgrund verstärkter Luftangriffe der Alliierten ganze Fabriken unterirdisch in Bergwerke und Grubenanlagen. So wurden auch Teile des Werkes Genshagen in eine Gipsgrube bei Obrigheim am Neckar transportiert und neu errichtet.

In allen diesen Werken setzte Daimler Benz KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiter und ZwangsarbeiterInnen ein. Aus Auschwitz, aus Dachau, Flossenbrück, Ravensbrück, Majdanek und Sachsenhausen. Auch wenn wir es uns nicht wirklich vorstellen können, so wissen wir es doch, und die heutigen Verantwortlichen und Bosse von Daimler Benz wissen es ebenfalls: Die Bedingungen unter denen die ZwangasrbeiterInnen und Häftlinge arbeiten, wohnen und leben mussten, waren grausam. Sie waren mehr als das. Sie waren barbarisch, unmenschlich, gnadenlos und jenseits von allem, was menschliche Würde und Respekt gebietet.

(So wurden, um nur ein Beispiel zu nennen, 100 bis 150 Zwangsarbeiter in einem Stollen Untertage eingesperrt. Von den dortigen menschenunwürdigen Bedingungen wusste auch die ansässige Bevölkerung, und sprach deshalb von „der Hölle von Haslach“. Auch viele Frauen im Daimler Benz Werk Genshagen waren in einem Bunker unter der Montagehalle untergebracht und sahen über Monate hinweg kein Tageslicht.)

Die Bedeutung des Einsatzes von ZwangsarbeiterInnen für die deutsche Kriegswirtschaft kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Er war geradezu unumgänglich.

Wir können davon ausgehen, dass zumindest die Dauer des Krieges unmittelbar mit der Menge an geraubter Arbeitskraft der ZwangsarbeiterInnen zusammenhing.

Das NS- Regime und das deutsche Kapital, haben nicht nur Werte in Höhe von vielen Milliarden Reichsmark aus den Häftlingen und ZwangsarbeiterInnen herausgepresst, sie verstanden es auch, über ein erst dadurch mögliches, in Anbetracht der kriegswirtschaftlichen Bedingungen, relativ hohes allgemeines Reproduktionsniveau, die dauerhafte Zustimmung der deutschen Bevölkerung zum Krieg zu sichern.

Was den konkreten Umgang mit Häftlingen und ZwangsarbeiterInnen anbelangt, so kann man feststellen, dass die SS und mit ihnen die Verantwortlichen von Daimler Benz, u.a. mit der Frage experimentierten: wie viel Arbeitskraft, wie viel Wert, wie viel Profit ist aus den gepeinigten Körpern der Menschen herauszuholen, auch dann noch herauszuschlagen, wenn ihnen die minimalsten Bedingungen ihrer Reproduktion entzogen werden. Viele, sehr viele haben das nicht, konnten das nicht überleben. Sie starben an Hunger, Krankheit oder wurden, am Ende ihrer Kräfte, in Konzentrationslager verschleppt und dort ermordet.

In das Daimler Benz Werk Genshagen waren über 1000, hauptsächlich polnische Frauen verschleppt worden, fast alle aus dem Konzentrationslager Ravensbrück. Darunter TeilnehmerInnen des Warschauer Aufstandes und Überlebende des Massakers im tschechischen Ort Lidice, das, im Zuge von Vergeltungsmaßnahmen nach der „Ermordung“ von Reinhard Heydrich, dem Chef des Reichsicherheitshauptamtes (durch eine Widerstandsgruppe?), dem Erdboden gleichgemacht worden war.

Es war durchaus üblich, dass Vertreter von Daimler Benz in die Konzentrationslager kamen, um sich die Arbeitskräfte persönlich auszusuchen, so auch für das Werk Genshagen. Nicht schwer zu erraten, dass sie dies nach ihren rassistischen Gesundheits- und Arbeitsfähigkeitskriterien taten. Die Frauen mussten nackt auf dem Appellhof antreten, um von Daimler Benz Mitarbeitern eingehend begutachtet und ausgewählt zu werden.

Das Interesse des Konzerns am Einsatz von ZwangsarbeiterInnen, seine Verwicklung in das NS- Zwangsregime ist offensichtlich und eindeutig belegbar. Je größer und mächtiger der Konzern im Kriege werden würde, desto besser wäre seine Ausgangsbasis danach.

Wenig Interesse zeigte und zeigt er allerdings darin, nach dem Krieg die Verantwortung für sein Tun zu übernehmen.

So weigerte und weigert er sich bis heute, wenigstens den Lohnforderungen nachzukommen, die von einer Gruppe ehemaliger Zwangsarbeiterinnen, den Genshagenerinnen, an ihn gerichtet wurden.

Statt dessen hat er, wie die Bundesregierung und die anderen Unternehmen, in der „Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft“, jetzt (im Sommer 2001), wo mit fast zweijähriger Verspätung endlich beschlossen wurde, mit den Auszahlungen der so genannten Entschädigungsgelder an die ZwangsarbeiterInnen zu beginnen, wörtlich und im übertragenen Sinne, die billigste aller möglichen „Lösungen“ dieser Frage gefunden.
 27. Januar 2002